59 Der Bauer Gedichtanalyse

Das werk lässt sich in die epoche des sturm und drangs einordnen weiter findest du in diesem artikeleine anleitung zur gedichtanalyse.
Der bauer gedichtanalyse. In dem gedicht der bauer an seinen durchlauchtigen tyrannen geschrieben von gottfried august bürger im jahre 1773 geht es um die unterdrückung der bauern durch ihren großgrundbesitzer bzw. Es könnte sein dass es als pamphlet unter der bevölkerung verteilt wurde um die menschen auf die missstände aufmerksam zu machen und sie zum handeln anzuregen. Dieses gedicht ist ein erster schritt sich zu wehren. In der ersten strophe fragt er den fürsten warum dessen wagenrad ihn überrollen darf bzw. Das gedicht hat einen untertitel welcher zeigt dass der bauer sein gedicht für eine autorität verfasst hat. Das gedicht ist in insgesamt 5 strophen. Der bauer an seine durchlauchtigen tyrannen 1773 gottfried august herder 1747 1794 in seinem gedicht der bauer an seinen durchlauchtigen tyrannen aus dem jahr 1773 kritisiert gottfried august bürger die unterdrückung der bauern durch den adel welche diese mit gottes willen begründen.
Das gedicht der bauer an seinen durchlauchtigen tyrannen von gottfried august bürger ist im jahre 1733 entstanden und deshalb in die epoche des sturm und drang einzuordnen. Sein pferd ihn treten darf. Es ist aber wahrscheinlicher dass der bauer den fürsten direkt anspricht.