55 Gedicht Der Mai Ist Gekommen

Wie die wolken wandern am himmlischen zelt so steht auch mir der sinn in die weite weite welt.
Gedicht der mai ist gekommen. Herr vater frau mutter dass gott euch behüt. Wie die jahre vergehen denn wirst du heut. Der mai ist gekommen die bäume schlagen aus da bleibe wer lust hat mit sorgen zu haus. Wie die wolken wandern am himmlischen zelt so steht auch mir der sinn in die weite weite welt. Herr vater frau mutter dass gott euch behüt. Der mai ist gekommen die bäume schlagen aus da bleibe wer lust hat mit sorgen zuhaus. Drum tanzet ihr kinder im fröhlichen spiel.
Zu deinem geburtstag wir gratulieren dir. Wer weiß wo in der ferne mein glück mir noch blüht. Wer weiß wo in der ferne mein glück mir noch blüht. Der mai ist gekommen. Es gibt so manche straße da. Herr vater frau mutter dass gott euch behüt. Der mai ist gekommen.
Wir bringen dir ein ständchen und hoffentlich viel freud. Es grünet jetzt alles die bäum und das gras. Die jahresangabe 1835 für den text die die entstehung in geibels bonner studentenzeit verlegt ist. Der tag ist gekommen gekommen sind auch wir. Der mai ist gekommen die bäume schlagen aus da bleibe wer lust hat mit sorgen zu haus. Es gibt so manche straße da nimmer ich marschiert es gibt so manchen wein den ich nimmer noch. Der mai ist gekommen.
Wie die wolken wandern am himmlischen zelt so steht auch mir der sinn in die weite weite welt. Herr vater frau mutter daß gott euch behüt. Im wald und im garten sind blümlein so viel. Es gibt so manche straße da nimmer ich marschiert. Der mai ist gekommen wie lustig ist das. Der mai ist gekommen die bäume schlagen aus da bleibe wer lust hat mit sorgen zu haus. Der mai ist gekommen ist ein spätromantisches deutsches frühlingsgedicht mit worten von emanuel geibel aus dem jahr 1841 entstanden bei schloss escheberg das in der vertonung von justus wilhelm lyra aus dem jahr 1842 veröffentlicht 1843 auch als frühlings und wanderlied populär wurde.