53 Gedichtanalyse Und Vergleich Beispiel

Vergleiche können auf zwei verschiedenen wegen vollzogen werden.
Gedichtanalyse und vergleich beispiel. Bei einem gedichtvergleich geht es darum zwei oder mehrere lyrische texte gedichte miteinander zu vergleichen. Beide gedichte werden vergleichend analysiert synchrone analyse. Gedicht 1 wirft einen hoffnungsvollen wiederbelebenden und optimistischen blick auf das reisen wohingegen gedicht 2 dem reisen pessimistisch und resigniert gegenübertritt. Finde textstellen die das gedicht besonders lebendig werden lassen. Beide gedichte einzeln erst gedicht a dann gedicht b dann der vergleich variante 2. Erst gedicht a analysieren dann gedicht b und dann der vergleich beider gedichte. Kirschblüten bei nacht im folgenden findest du ein beispiel für die analyse eines gedichts.
Synchrone analyse vergleichende analyse beider gedichte. Bei dem beispiel wurde insbesondere wert auf den interpretations teil gelegt weil viele schüler hierbei oft probleme haben. Dies hat natürlich auch mit den weit auseinanderliegenden entstehungszeiten der beiden gedichte zu tun da durch. 1 entweder wird ein objekt mit einem anderen verglichen das diesem aufgrund seiner beschaffenheit ähnlich ist weil es der gleichen art angehört oder aber aus einem ähnlichen umfeld stammt oder 2 der vergleich wird zwischen objekten vollzogen die unterschiedlichen bereichen angehören. Erst gedicht a und dann b vergleichend zu a diachrone analyse. In beiden fällen gibt es mindestens eine gemeinsamkeit. Diese bezieht sich auf kirschblüten bei nacht von barthold heinrich brockes welches du hier findest.
Prinzipiell werden dafür werke herangezogen die in irgendeiner weise miteinander zu vergleichen sind und bestimmte gemeinsamkeiten aufweisen. Deine persönliche meinung zum gedicht in 4 5 sätzen diese begründen. Der vergleich beider gedichte miteinander zeigt wie unterschiedlich der blick auf das reisen sein kann. Dadurch erhält die einfache gedichtanalyse eine zusätzliche ebene und kann weitere impulse für die auseinandersetzung geben.