[Kostenlos herunterladen] 55 Gedichtanalyse Willkommen Und Abschied Spätere Fassung

Felix schütz autor 2004 goethe.
Gedichtanalyse willkommen und abschied spätere fassung. Es hat zwei gattungen und ist es in der ersten und zweiten strophe ein naturgedicht und in der dritten und vierten strophe ein liebesgedicht. Im gedicht selbst gibt es einen zweistrophigen vorspann vor dem willkommen der sehr spannungsgeladen ist. Schon stand im nebelkleid die eiche ein aufgetürmter riese da wo finsternis aus dem gesträuche mit hundert schwarzen augen sah. Der abend wiegte schon die erde und an den bergen hing die nacht. Da im gedicht die vergangenheitsform genutzt wird handelt es sich um eine erinnerung. Geschildert wird der nächtliche ritt des lyrischen ichs. Das gedicht neigt leicht zu einer elegie gedichtform zum ausdruck von trauer und liebe.
Es war getan fast eh gedacht. Später entschied sich goethe für den abbruch der beziehung weil sie nicht dem gesellschaftlichen stand entsprach aus dem goethe stammte. Interpretation willkommen und abschied das gedicht willkommen und abschied von johann wolfgang von goethe ist die epoche sturm und drang einzuordnen. Willkommen und abschied spätere fassung 1785 es schlug mein herz geschwind zu pferde.