55 Heinrich Heine Zur Beruhigung Interpretation

Heinrich heine zur beruhigung das gedicht zur beruhigung wurde 1844 von heinrich heine verfasst und stellt das leben der deutschen mit dem das der römer gegenüber.
Heinrich heine zur beruhigung interpretation. Heinrich heine kritisiert mithilfe von ironie in dem gedicht zur beruhigung das deutsche volk indem er es mit dem römischen volk vergleicht. Zeitlich ist heines werk der epoche des vormärz zu zuordnen. Die römer im gedicht durch brutus verkörpert sind tapfer und gewalttätig und haben mithilfe ihrer größe und stärke ihren herrscher gestürzt. Heinrich heine rief nicht direkt zur revolution auf sondern verpackte seinen gedanken mittels der ironie und des sarkasmus so geschickt dass beim ersten lesen nur eine unstimmigkeit auffällt und bei erneuten studieren des gedichts klar wird worauf das heine hinaus will. Heine will mit seinem werk das deutsche volk dazu aufrufen sich gegen die diktatur der fürsten zu wehren. Liest man das gedicht zum ersten mal so könnte man denken dass es einfach nur dazu dient den fürsten. Das gedicht zur beruhigung verfasst von heinrich heine und veröffentlicht im jahr 1844 handelt von der ermordung cäsars durch brutus und von den eigenschaften der deutschen wobei beide themen durchgehend miteinander verglichen werden.
Die deutschen hingegen sind treu schwach stolz auf das nichtstun der fürsten fromm und tatenlos weswegen sie ihre fürsten niemals stürzen würden. Interpretation heinrich heines zur beruhigung heinrich heines zur beruhigung ist ein politisches gedicht dass sich mit den politischen problemen beschäftigt vor allem mit der einstellung zum deutschen bund.