[Herunterladen] Parallelgedicht

Während des eigenen schreibprozesses wird deutlich wie anspruchsvoll es ist einen so kurzen dennoch aussagekräftigen text zu schreiben und dabei gleichzeitig formale kriterien zu erfüllen.
Parallelgedicht. Bei einer parallelgeschichte spricht man von einer erzählung mit besonderheiten. Dabei muss das reimschema und die silbenanzahl mit dem original übereinstimmen. Dadurch kann man insbesondere kinder ganz heimlich mit literatur und verschiedenen lyrik gattungen vertraut machen. Im einzelnen dass die schüler ihr gedicht inhaltlich passend zu sich selbst wählen überschrift was ich alles kann und dabei endreime produzieren. Dieser abschnitt ist dem ersten vers des liedes rote husaren von hermann löns 1866 1914 entnommen. 1 nicht unbedingt notwendig aber empfehlenswert ist es auch die vom jeweiligen autor des gedichtes verwendeten stilmittel in das parallelgedicht zu übernehmen. Besonders beliebt für dieses schreibspiel.
Ein parallelgedicht ist eigentlich nichts anderes als wenn man auf ein schon existierend und meist auch sehr bekanntes gedicht einen neuen text schreibt. Konkret bedeutet das folgendes. Ein parallelgedicht ist ein gedicht das sich inhaltlich und formal am original orientiert. Zum anderen stellt sie einen eigenständigen text dar. Ein parallelgedicht hat die selbe struktur wie das original soll sich also auch reimen. Ein parallelgedicht zu schreiben ist eine typische aufgabe im deutschunterricht. Lernziel der stunde ist erstmal das verfassen des parallelgedichts.
Beim klassischen parallelgedicht werden einfach nur die wörter eines beliebigen gedichtes ausgetauscht während die silbenanzahl und das reimschema möglichst erhalten bleiben. Beim parallelgedicht wird ein gedicht neu verfasst die zeilenzahl und der titel bleiben gleich. Es reicht auch wenn man wörter verändert aber es muss ein neuer sinn entstehen. Das ärgert dich sehr der süße schlaf ist verloren. Anschließend wird ein selbst ein gedicht verfasst ein so genanntes parallelgedicht welches dieselbe struktur aufweisen sollte. Ein seufzer lief schlittschuh auf nächtlichem eis und träumte von liebe und freude. über allen dächern ist krach in den häusern liegt ein jeder wach und auch du hältst dir die ohren hörst ratternd den morgenverkehr.
Jedoch bleibt es oftmals unkommentiert weshalb sich nicht erschließt warum wir es mit einem parallelismus zu tun haben. Wenn etwa mehrere wörter hintereinander mit dem gleichen buchstaben beginnen alliteration sollte dies nach möglichkeit auch beim parallelgedicht so sein. Es wird ein bereits bestehendes bekanntes gedicht eines wichtigen autors zunächst betrachtet und analysiert. Das ganze besteht aus zwei sätzen die sich jeweils aus einem mehrteiligen. Konkret sieht das so aus dass sich die parallelgeschichte zum einen an den inhaltlichen und formalen grundsätzen des ausgangstextes orientiert. Diese erfahrung verhilft den schülerinnen zu einer vertieften analyse und interpretationsfähigkeit. Das arbeiten nach einem vorbild schult den blick für methoden.